Nationalarchiv
Miskolc ist die viertgrößte Stadt Ungarns und liegt im Nordosten des Landes. Es ist auch der Sitz des Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén und das regionale Zentrum der Region Nordungarn.
Das neue Gebäude des Komitatsinstituts Borsod-Abaúj-Zemplén des Ungarischen Nationalarchivs befindet sich auf dem Campus der Universität Miskolc. Es wurde nach dem Vorbild amerikanischer Universitätscampusse errichtet und ist von einem großen Park und Sportanlagen umgeben. Im Rahmen des Projekts wurden auch die Gebäude der Universitätsbibliothek Miskolc, des Archivs und des Museums vollständig renoviert. Bei der Investition handelt es sich um eine einzigartige institutionelle Kooperation zwischen einer Universität und einer öffentlichen Einrichtung. Das neue architektonische Wahrzeichen ist mehr als nur ein Aufbewahrungsort für historische Dokumente. Es verkörpert eine Verschmelzung von Moderne und Tradition, bewahrt Ungarns kulturelles Erbe und greift zugleich die Zukunft der Archivierungspraxis auf.
Das neue Archivgebäude umfasst einen Forschungsraum, eine Restaurierungswerkstatt, einen Aktenraum, ein modernes Lager mit einer Aufnahmekapazität von 20.000 laufenden Metern an Dokumenten, 750 Quadratmeter Gemeinschaftsfläche und einen Saal für kulturelle Veranstaltungen und Konferenzen.
Bei der Umsetzung des Archivprojekts standen der umfassende Einsatz umweltfreundlicher Lösungen, eine effiziente Energienutzung, die Reduzierung von Emissionen und die Einsparung von Wasser im Mittelpunkt. Das modernste Archivgebäude Ungarns wurde im Mai 2024 eröffnet und bietet Besuchern ein erstaunliches Erlebnis.
Die außergewöhnliche hinterlüftete Fassadenlösung wurde entwickelt und umgesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern und das ganze Jahr über ein angenehmes, gesundes Raumklima zu gewährleisten. Sämtliche Wände sind mit weissen Swisspearl Patina Original- und Patina Inline-Platten verkleidet, welche aus wartungsfreiem Faserzement bestehen. Die authentische Oberfläche und Struktur dieser Platten verleihen der Gebäudeaußenseite ein einzigartiges und modernes Aussehen. Faserzement ist ein natürlicher Werkstoff aus Zement, Wasser, Mineralien und Fasern. Dank seiner Langlebigkeit und ausdrucksstarken Optik verändert es Bautrends auf der ganzen Welt. Für die Herstellung der rund 6.000 m2 verwendeten Faserzementplatten lieferte Rohoznik White-Zement vom Typ CEM II/A-LL 42,5 R.
Architekt: Péter Puskás, Műépítész Architects Ltd
Fläche: 2.000 m2
Generalunternehmer: Fejér BÁL Zrt. and Épkar Zrt.